Ausstellung „Schatten von Butscha, Irpin und Kyjiw“ von Werner Eismann

Fotografie als Zeuge des Krieges

MAVKA – deutsch-ukrainischer Verein e.V. lädt Sie zu einer einzigartigen Ausstellung ein, die Kunst, Geschichte und ein tiefes Bewusstsein für die aktuellen Ereignisse in der Ukraine vereint.

Der bekannte Musiker, Fotograf und Freund der Ukraine Werner Eismann präsentiert seine Werke in der Ausstellung „Schatten von Butscha, Irpin und Kyjiw“, die in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg vom 7. Februar bis zum 2. März 2025 stattfinden wird.

MAVKA hilft bei der Organisation des Kulturprogramms für die Veranstaltung.

📸 Vernissage:
📅 07.02.2025 um 18:00 Uhr
📍 Lutherische Pfarrkirche St. Marien
📌 Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg

Kunst als Stimme der Wahrheit und Instrument des Friedens

Die Fotografien in dieser Ausstellung wurden von Werner Eismann während seiner Reise durch die Ukraine nach Beginn der großflächigen Invasion aufgenommen. Durch seine Kamera zeigt er die Zerstörung und das Leid, das die russische Aggression über das ukrainische Land gebracht hat.

Wie Herr Eismann selbst sagt:

Über den Krieg in der Ukraine zu hören, ist das eine. Aber es ist etwas völlig anderes, dorthin zu reisen und die Menschen zu treffen, die dort leben.

Diese Reise veränderte nicht nur seine Perspektive, sondern inspirierte ihn auch zu einem Lied, das Sie hier anhören können: Video.

Kultur als verbindendes Element zwischen Menschen und Nationen

Krieg bedeutet Zerstörung – doch Kultur bedeutet Aufbau. Durch Kunst bewahren wir nicht nur die Erinnerung an Ereignisse, sondern schaffen auch eine Grundlage für Dialog, Verständnis und Frieden. Diese Ausstellung ist mehr als nur eine Sammlung von Fotografien, sie ist eine Mahnung an die Welt über den Preis der Freiheit.

Werner Eismann ist nicht nur Fotograf, sondern auch ein engagierter Unterstützer der Ukraine. Seit Jahren hilft er Schulen, Waisenhäusern und gemeinnützigen Organisationen. Im Frühjahr 2024 brachte er persönlich 500 Ostergeschenke für Kinder in Odesa, die wir gemeinsam mit Ihnen gesammelt haben. Mehr dazu erfahren Sie hier: Marburg schenkt Ostern 2024.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung ein!

Lassen Sie sich nicht gleichgültig – kommen Sie vorbei, um die Ukraine mit den Augen eines Zeitzeugen zu sehen und zu erleben, wie Kultur ein Instrument für Frieden sein kann.

Gemeinsam gestalten wir durch Kultur eine Zukunft ohne Krieg!